: ARD und Radio France wollen mehr kooperieren
Rundfunkanstalten der ARD und von Radio France wollen ihre Zusammenarbeit verstärken. Wie der Intendant des Saarländischen Runfunks, Manfred Buchwald, und der Präsident des öffentlich-rechtlichen Radio France, Jean Maheu, nach einer Sitzung der deutsch-französischen Hörfunkkommission in Saarbrücken mitteilten, soll vor allem ein Austausch von Volontären und jungen Journalisten organisiert werden. Außerdem sei eine engere technische und personelle Zusammenarbeit bei den Auslandskorrespondenten geplant. Dabei soll auch die Möglichkeit des gemeinsamen Einsatzes von zweisprachigen Berichterstattern geprüft werden.
Nach Einschätzung von Buchwald und Maheur erlebt der Hörfunk derzeit eine Renaissance. Buchwald sprach sich für eine Erweiterung der Angebote für junge Hörer aus. In der ARD werde derzeit über zusätzliche Programme für spezielle Zielgruppen nachgedacht. Hierbei hätten die Franzosen die Nase vorn. Maheu bestätigte dies am Beispiel von „Radio Bleu“ und sagte, die Sendezeit für dieses Programm, das sich auf Mittelwelle an ältere Menschen wendet, werde vom Januar an auf zwölf Stunden pro Tag verdoppelt.
AP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen