: Vorlauf: Prominentenauflauf zum Jahreswechsel
■ "Menschen 89"
(Menschen '89, ZDF, Montag, 20.50 Uhr) „Günther Jauch im Gespräch mit Bekannten und Unbekannten“ lautete der Untertitel dieser mittlerweile schon institutionalisierten Sendung. Publikumswirksamer sind die Bekannten, und darum überwogen sie auch deutlich in der Jahreswechselstube des treuherzig dackelhaft dreinblickenden Jauch. Eine Liste, wie von Einschaltquotenfrauen kalkuliert: B. Becker, Genscher, Nena, Geißler, Heino, Momper, Pfarrer Eppelmann - exakt jener Prominentenauflauf also, der eh permanent in der Bildröhre quillt und quallt. Kein Wunder, daß sich nach sportlichem Beginn mit Becker schließlich der Rest der Sendung größtenteils um Grenzöffnung, Mauerfall und Wendehälse drehte.
Da die Sendung einige Tage zuvor aufgezeichnet worden war, konnten die aktuellen Ereignisse am Brandenburger Tor nicht zur Sprache kommen. Gern hätte ich Momper zu den Jubel- und Pöbelberlinern befragt gehört; so aber kam das Frage- und Antwortspielchen über aufgewärmte „Heute„-Meldungen nicht hinaus.
Was sich mehr zu Beginn des Jahres 1989 begab und zwischen den Großereignissen abspielte, blieb unerwähnt. So fehlte beispielsweise Michael Rust, der bekanntlich der Diskussion um den Satz „Alle Zivildienstleistenden sind potentielle Mörder“ neue Aspekte hinzufügte. Unerwähnt blieben auch die Erfinder des „Genschman“, die Hans-Dietrich doch erst zu dem Volkshelden machten, der er heute ist.
Passend koordiniert, ging es um 22.50 Uhr bei ARDs weiter mit einem Rückblick auf die 80er Jahre. Und als da gleich zu Beginn schon wieder Boris Becker ins Bild gerückt wurde diesmal als zwar ungeübt, aber nicht so dumm wie sonst einherparlierender Kommentator -, war es endgültig an der Zeit, den roten Knopf zu drücken.
Harald Keller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen