: Kartellamt gewinnt gegen Zementindustrie
Berlin (dpa) - Nachdem mehrere Zementfirmen ihre Einsprüche gegen Bußgeldbescheide des Bundeskartellamts (Berlin) zurückgezogen haben, hat der Kartellsenat des Berliner Kammergerichts die für die erste Januarwoche angesetzten mündlichen Verhandlungen abgesagt. Wie aus dem Bundeskartellamt zu erfahren war, zog unter anderen die Dyckerhoff AG (Wiesbaden), die 1989 wegen verbotener Quotenabsprachen einen Bußgeldbescheid über 23 Millionen DM erhalten hatte, ihren Einspruch zurück. Noch nicht zurückgezogen haben bisher die Heidelberger Zement (Heidelberg), die mit einer Geldbuße von 112 Millionen DM belegt worden war, die Schwenk und Schwenk Zementwerk (Ulm), die 59 Millionen DM zahlen soll, sowie kleinere Hersteller und persönlich betroffene Mitarbeiter der Unternehmen. Das Bundeskartellamt hatte die unerlaubten Quotenabsprachen mit Bußgeldbescheiden über insgesamt 224 Millionen DM geahndet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen