piwik no script img

Bau: Steigender Auftragsbestand

Das Bauhauptgewerbe hatte nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes zum Ende des dritten Quartals 1989 in den Betrieben mit in der Regel 20 und mehr Beschäftigten Aufträge für Bauarbeiten im Wert von 1,9 Milliarden DM notiert, das ist ein Fünftel mehr als im gleichen Quartal des Vorjahres. Eine starke Steigerung von 55,8 Prozent konnte beim gewerblichen und industriellen Bau verzeichnet werden, auf den fast 40 Prozent des Auftragsbestandes entfallen. Ganz besonders dynamisch verlief dabei die Entwicklung im Tiefbau mit einer Bestandsaufstockung um 130,2 Prozent. Die Aufträge für öffentliche und Verkehrsbauten (Anteil: 42,3 Prozent) stiegen um 8,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert. Nur beim Wohnungsbau, der mit einem Anteil von 18,2 Prozent das Schlußlicht unter den Auftraggebergruppen bildet, blieb der Auftragsbestand um 2,9 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen