piwik no script img

Endspiel in Gesamt-Berlin

Im Vorgriff auf die Bewerbung um die Olympischen Spiele 2000 oder 2004 in beiden Teilen Berlins wollen sich die Volleyball-Verbände der Bundesrepublik und der DDR um eine gemeinsame Ausrichtung der Weltmeisterschaften für Damen und Herren 1994 in beiden Teilen Deutschlands bemühen. Die Endspiele sollen in Gesamt-Berlin stattfinden. Diese Vereinbarung war einer der wesentlichsten Punkte des „Gipfelgesprächs“, zu dem die Verbandspräsidenten Roland Mader vom Deutschen Volleyball-Verband (DVV) der Bundesrepublik und Dr. Klaus Hellwig vom DDR-Verband während des Internationalen Damen-Turniers in Bremen zusammenkamen.

Einen Ausverkauf von DDR-SpielerInnen an die Bundesrepublik, um an die erforderlichen Devisen zu kommen, wollte der Vize-Präsident aus der DDR, Funcke, ausdrücklich ausschließen. Allerdings einigte man sich am Rande des Bremer Tourniers über den Transfer der beiden Spielerinnen Ariane Radfan von Dynamo Berlin und Dörte Techel von Traktor Schwerin zur BRD.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen