: Sex und Schnarch und Baby Doll
Sex und Schnarch und Baby Doll. Genau wie die Sportschau hat sich der samstägliche Wohnzimmer-Porno inzwischen einen festen Platz im Herzen der ZuschauerInnen erobert. Zu vorgerückter Stunde dürfen wir Volljährigen mitansehen, was wir uns im Video-Shop nie auszuleihen wagten: heiße Betthupferl, vom Kölner Kommerz-Kanal RTL plus auf die Couchkissen der Verkabelten gelegt. Woche für Woche begehren zwei bis drei Millionen Stimulationswillige, was die privaten Erotikfahnder aus den siebziger Jahren so alles mitbringen.
Als Appetitanreger reichte man an diesem Samstag Letz-Fetz: Locker vom Hocker, einen französischen Spielfilm zum Thema „Erste Liebe“. 95 ach-so-lange Minuten ließen erahnen, wie das überreife Callgirl Helena den (wiß)begierigen 15jährigen Julien in sekundenschnellen Fummelszenen verführte. Zwischendurch fühlten sich Juliens pubertierende Mitschüler dazu aufgerufen, die aufkeimende Affäre durch ihr sexistisches Geschwätz zu kommentieren.
Das Erotischste an dem ganzen Film war mit Sicherheit die Unterhose des jugendlichen Helden: Um seine frisch erworbene Männlichkeit zu dokumentieren, tauschte er waschmaschinengraues Feinripp gegen oranges Frottee mit dreieckigem schwarzen Eingriff. Sein Anblick dürfte die Schaulust der Wachgebliebenen jedoch nur partiell befriedigt haben.
Kurzum, beide Filme waren so erotisch wie die geblümten Tapeten in den Wohnzimmern unserer Eltern. Sie konnten bestenfalls als Beispiele für Ästhetik und Sexualmoral der Siebziger ertragen werden. Nach weiteren mitternächtlichen Einschläferungsprogrammen dieser Art ist jedoch zu befürchten, daß der Schrei nach harten Pornos laut wird. Der allabendliche, peepshowmäßige Aerobic-Akt bei RTL plus liefert bereits einen leicht verhüllten Ausblick auf das, was da in Zukunft abgehen wird... Pfui deibel!Michaela Lechner
Foto: Anna Gripp
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen