: Rumänien: Versorgung weiter schlecht
■ Hilfswerke fordern Maßnahmen / Rumäniendeutsche pochen auf Rechte
Bonn (dpa) - Die Versorgungslage in Rumänien ist nach Einschätzung der evangelischen Hilfswerke weiter schlecht und macht noch für Monate Katastrophenhilfe nötig. Die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) habe bislang 400 Tonnen Hilfsgüter im Wert von drei Millionen Mark nach Rumänien beziehungsweise in ein Lager in Budapest gebracht, von wo aus sie auf gezielte Hilfeanforderungen ins benachbarte Rumänien ausgeliefert werden, berichtete JUH-Präsident Wilhelm Graf von Schwerin am Montag vor Journalisten in Bonn.
Die JUH hatte auf Bitten des Diakonischen Werks der Evangelischen Kirche schon vor Weihnachten mit der Hilfe begonnen. Vor allem über kirchliche Stellen in Siebenbürgen habe das Diakonische Werk seit etwa zehn Jahren Hilfe geleistet, sagte Präsident Karl Heinz Neukamm. Durch die daraus bestehenden guten Kontakte nach Rumänien sei weitgehend ausgeschlossen, daß die Hilfsgüter der evangelischen Organisationen in unrechte Hände und auf den schwarzen Markt gerieten. Am besten funktioniere die Verteilung der Hilfsgüter über die evangelische Kirche und die Krankenhäuser. (Spendenkonto des Diakonischen Werks: Postgiro Stuttgart Nr. 502).
Nach dem politischen Umschwung in Rumänien erwarten die Rumäniendeutschen, daß sich auch ihre Lebenssituation bessert. Die Tageszeitung 'Die Welt‘ zitiert in ihrer Dienstagausgabe aus einer Denkschrift, in der die Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben ihre Rechte einklagen, die ihnen unter Nicolae Ceausescu vorenthalten worden seien. Am Wochenende hatte die neue rumänische Regierung Rumäniendeutsche, die das Land verlassen haben, aufgerufen, wieder zurückzukehren.
In der Schrift heißt es u.a.: „Wir, die Mitglieder des demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt, begrüßen den Neubeginn, den das Volk in unserem Land gemacht hat. Wir verneigen uns vor jenen, die ihr Leben für Freiheit, Wahrheit und Menschenwürde gewagt haben. Das Programm des Rates der Front der nationalen Rettung hat unsere Zustimmung.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen