: Bogen am Anhalter Bahnhof wegsaniert
Der Kahlschlagsanierung zum Opfer fallen soll dieses stadthistorisch bedeutsame Bauwerk auf dem Anhalter Bahnhof, und dies nur, weil sich zahlreiche Berliner Verwaltungen um schlappe hunderttausend Mark streiten. Der Bogen, im Rahmen der Ausstellung 'Mythos Berlin‘ errichtet, symbolisiert die ehemalige Rückfront des vormals größten Bahnhofs Europas, der einer ähnlichen Fehlplanung zum Opfer fiel. Die Kultur(!)verwaltung stellte beim Bausenator einen Abrißantrag. Grund für die Barbarei: Die Standfestigkeit des Bauwerks sei nicht mehr garantiert, falls Schnee drauf falle und Sturm blase. Die Erneuerung koste 100.000 Mark vermutlich genausoviel wie der Abriß. Nun hat bedauerlicherweise der für die Stadtentwicklung zuständige Staatssekretär Klaus-Martin Groth offenbar in Unkenntnis des historischen, stadträumlichen Zusammenhanges, den Abriß genehmigt. Jede taz-Leserin erinnert sich wohl noch an die beispiellose Unterstützungskampagne, als Berliner Künstler, Journalisten und Stadtplaner letztes Jahr für den Bogen fochten, den das tumbe Kreuzberger Bezirksamt schon damals abreißen lassen wollte. Wer sich bis heute das Gefühl für historisch wertvolle Stadtgestaltung bewahrt hat, wende sich an die taz oder an eine der drei kulturlosen Senatsverwaltungen. Stichwort: Rettet den Bogen.
taz/ Foto: Christian Schulz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen