: Walt Disney und Wackersdorf
■ 1.Woche des ökologischen Films in Bremen
Kinder auf der Suche nach einem Platz zum Spielen kommen auf eine Idee: Sie werfen Münzen in eine Parkuhr und bemächtigen sich so einer freien Fläche. - Anfang der siebziger Jahre rückte die kranke Nordsee in den Blickwinkel von Umweltschützern und Öffentlichkeit. Was hat sich seither getan? - Der unüberbrückbare (?) Widerspruch zwischen Okonomie und Ökologie, der legendäre Wackersdorf-Widerstand und die Gefahren der angewandten Gentechnologie. - Das sind Themen, die die 1. Woche
des ökologischen Films in Bremen in Erinnerung rufen will. In Zusammenarbeit mit dem Ökomediainstitut in Freiburg wählte die Bremer Umwelt Beratung (BUB)sieben Filme aus, die den Zuschauer nachdenklich, vergnügt oder kritisch stimmmem
sollen. Parallel dazu gibt es ein Schulprogramm für Kinder und Jugendliche zwischen dritter und zehnter Klasse.
Umweltschützer müssen heute schon allerhand bieten, um sich Gehör zu verschaffen. Die latente, ständig fortschreitende
Zerstörung von Lebenressourcen ist als Thema aus der Mode gekommen. Nur noch neue Katastrophen haben eine Chance auf Schlagzeilen: Neue Ölteppiche, die Entdeckung einer weiteren grundwasserverseuchenden Giftdeponie und das Ozonloch im Sommerloch der Presse.
Initiativen und Umweltparteien haben sich etabliert, klagen aber zu Recht über mangelnden Zulauf und Auflösung der Initiativen-Basis. Resignation oder Stellvertreterbewußtsein? Grund genug, mal wieder (visuelle) Denkanstöße zu geben und immer noch aktuelle Probleme ins Gedächtnis zu rufen. Die Filme, zwischen 1955 und 1989 entstanden, versprechen einen kontrastreichen Überblick über 35 Jahre künstlerischen und kritischen Umgangs mit dem Thema Natur. Nachdenklich stimmt, daß von den sieben gezeigten Filmen vier älteren bis sehr alten Datums sind; bei den Veranstaltern war zu erfahren, daß Fernsehanstalten als Produzenten neuerer (langer) Filme diese noch nicht freigegeben haben. Beate Ram
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen