: Die blanke Klinge ziehen
(Töten lernen? - Der Ninja-Kult unter Jugendlichen, West 3, 21.45 Uhr) Die Faszination, die die Verbindung fernöstlicher Religionen mit artistischen Kampfzeremonien ausstrahlt, hat bisher immer wieder dafür gesorgt, daß sich stets genug Kampfeswillige in den Karateschulen, Bushido-Klubs und Taek -Wan-Do-Centern einfanden. Das entsprechende Idol lieferte die dazugehörigen Filme. War es zunächst der tapfere Samurai, dann der Kung-Fu-Fighter oder Bruce Lee mit seinen Karate-Kunststücken, so ist es heute der Ninja-Kult.
Doch die Anhänger dieser Version asiatischen Kampfsportes gehen einen Schritt weiter. Sie verzichten nicht auf Waffen, üben nicht mit Holzattrappen, sondern ziehen die Klinge blank. Der Film Töten lernen führt den Zuschauer in eine fremde Welt voller Killer-Instinkte und zeigt vom ländlichen Kämpfer über obskure Wald-und-Wiesen-Gruppen bis zu militärischen Spezialeinheiten die ganzen Auswüchse dieser mörderischen Freizeitbeschäftigung.
chrib
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen