: „Rettet das Babylon jetzt“
Initiative zur Rettung des Ostberliner Traditionskinos ■ D O K U M E N T A T I O N
Das Filmtheater Babylon ist das einzige unter den 21 Ostberliner Kinos, das sich um die Verbreitung und Förderung von künstlerisch wertvollen Filmen, im Normalfilmprogramm unterrepräsentierten Filmen, von Experimental- sowie Dokumentar- und Kurzfilmen bemüht. Darüber hinaus ist das Filmtheater Babylon Berlins einziger Spielort der Filme des Staatlichen Filmarchivs seit Schließung der Camera in der Oranienburger Straße Anfang der achtziger Jahre. Ein besonders abwechslungsreiches und inhaltlich gut durchdachtes Filmprogramm machten das Kino zu einem kulturellen Zentrum und Kommunikationsort für viele Menschen.
Wir möchten aber auch auf die historische Bedeutung des Kinos als Baudenkmal hinweisen. 1929 wurde es als größtes Uraufführungskino im Berliner Osten gebaut. Integriert in ein Siedlungsgebiet ist es Teil eines Ensembles von Wohnhäusern nahe der Volksbühne (ehemals Bülowplatz), heute noch wie damals. Damit ist es einziges, in weitgehend originalem Zustand erhalten gebliebenes Kino des „Berlinarchitekten“ Poelzig in Berlin. Es ist glücklicherweise einer Innenmodernisierung entronnen.
Jetzt ist dieses Filmtheater geschlossen!!
Grund dafür ist eine defekte Heizungsanlage, die wir zum Anlaß nehmen, um noch einmal nachdrücklich auf den allgemeinen schlechten Bauzustand des gesamten Kinos in aller Öffentlichkeit aufmerksam zu machen. Zwar wäre die Heizung schnell zu reparieren, doch können wir uns damit nicht zufriedengeben, da wir folgende Befürchtungen haben.
1. Wird eine Rekonstruktion, wie gewohnt (Reko vielleicht in fünf oder zehn Jahren), hinausgeschoben, dann wird das Kino den Anforderungen der neunziger Jahre nicht gerecht und geht der Stadt Berlin verloren.
2. Befürchten wir die Übernahme des Kinos von Interessenten, denen an der Erhaltung des Kinos im Sinne eines Berliner Filmkunsthauses nichts gelegen ist.
Soll das Filmtheater Babylon 1991 zur Berlinale im rekonstruierten Zustand wieder eröffnet werden, dann brauchen wir Ihre Hilfe und Unterstützung.
Initiative Berliner Filmkunsthaus Babylon
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen