: Fehlstart
■ „Kulturforum Nord“ scheitert am Vereinsgründungsrecht
Kulturmacher haben's schwer. Diese Erfahrung mußten amDienstagabend die Bremen-Norder machen. Sie waren im Bürgerhaus Vegesack zusammengekommen, um den Verein „Kulturforum Bremen-Nord“ zu gründen. Zweck des ganzen: Bessere kulturelle Breitenarbeit. Es herrschte eitel Sonnenschein, strittige Punkte wurden schnell ausgeräumt. „In nicht mal zwei Stunden eine Satzung verabschiedet“, freute sich Kulturreferent Egbert Heiß. Und dann begann der tragikomische Teil der Veranstaltung. Zuerst war keiner bereit, sich in den Vorstand wählen
zu lassen. Nach gutem Zureden von Heiß war die Suche erfolgreich. Dann merkten einige rechtlich beschlagene Interessierte, daß das mit der Vereinsgründung eine „rechtlich etwas wackelige Sache“ sei. Muß zuerst ein Vorstand sein oder erst der Verein? Muß man zuerst zum Amtsgericht? Nach einigem wirren Durcheinandergerede entschieden die Kulturmacher, den Verein „demnächst richtig“ zu gründen. „Damit die in der Stadt endlich mal merken, daß wir existieren“, wie sich Klaus Menzen vom Bürgerhaus Vegesack mal ausdrückte. ulb
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen