: IBM/Jessi gemeinsam gegen Japan
München (dpa/taz) - Zwischen dem europäischen Forschungsvorhaben Jessi (Joint European Submicron Silicon) zur Entwicklung von neuen Chiptechnologien und dem US -Projekt Sematech (US Semiconductor Manufacturing Technology) bahnt sich eine Zusammenarbeit gegen die ungeliebte japanische Konkurrenz an. Der in München ansässige Jessi-Zentralvorstand hält dies für wichtig, um der Halbleiterindustrie beiderseits des Atlantiks führende westliche Zulieferfirmen zu garantieren.
Insbesondere sei die Rolle des US-Computerherstellers und Sematech-Mitglieds IBM als Brücke zwischen Jessi und Sematech gewürdigt worden. Der Jessi-Zentralvorstand habe daher IBM eingeladen, sich in ausgewählte Jessi-Projekte einzubringen. Wie ein Jessi-Sprecher sagte, gibt es seit Herbst 1989 Gespräche über eine Zusammenarbeit mit IBM. Nach der jetzt ausgesprochenen offiziellen Einladung zur Zusammenarbeit könnte eine Anmeldung von IBM erfolgen. Im Unterschied zum Jessi-Projekt, an dem über 30 europäische Firmen und Institutionen beteiligt sind und das Chip -Anwendungen, -Technologie, -Geräte und -Materialien sowie Forschungsziele entwickelt und festlegt, konzentriert sich Sematech auf die Chip-Fertigung und -Materialien.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen