piwik no script img

Auch Secord kriegt zwei Jahre auf Bewährung

■ Wegen Irangate muß neben North auch Ex-General Secord nicht in den Knast / Verurteilt wegen Lügen und nicht Waffendeal

Washington (dpa/wps) - Ein weiteres Urteil, um den größten politischen Skandal seit Watergate zur Farce zu machen: „Wegen Lügens vor dem Parlament“, und nicht wegen Waffenschmuggel für die Contra hinter dem Rücken des US -Kongresses ist der ehemalige General der US-Luftwaffe, Richard Secord, eine der Schlüsselfiguren in der Iran-Contra -Affäre, am Mittwoch in Washington zu zwei Jahren Gefängnis auf Bewährung verurteilt worden. Secord ist nach Oliver North der zweite Hauptbeteiligte bei den geheimen Waffenlieferungen an Iran und die Umleitung von Profiten an die Contras in Nicaragua, dem eine Haftstrafe erspart bleibt. North war vergangenen Sommer zu drei Jahren Gefängnis auf Bewährung verurteilt worden. Vom 20. Februar an muß sich die dritte Hauptfigur der Affäre, der ehemalige Sicherheitsberater William Poindexter, vor Gericht verantworten. Als Begründung für seine Entscheidung im Verfahren gegen Secord führte Richter Aubrey Robinson an, der Ex-General sei durch die Untersuchungen und den Prozeß schon „genug bestraft“. Secord hatte vergangenen November zugegeben, das Parlament belogen zu haben, als er vor dem Kongreßausschuß zur Untersuchung der Affäre Zahlungen an North abgestritten hatte. Dieses Schuldgeständnis war der kleine Preis dafür, daß elf weitere, substantiellere Anklagepunkte gegen ihn fallengelassen worden waren. Secord war von Poindexter und North mit der Logistik der Waffenverkäufe an Iran und zum Teil auch der Umleitung von Profite an die Contras beauftragt worden. Während des Prozesses hat Secord keine Reue gezeigt und bestritten, durch die Waffengeschäfte enorme Gewinne eingestrichen zu haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen