piwik no script img

Deutsche Bank flächendeckend

Frankfurt/Main (ap) - Die Deutsche Bank ist als erstes bundesdeutsches Kreditinstitut flächendeckend in der DDR vertreten. Wie der Finanzkonzern am Montag in Frankfurt mitteilte, sind Gruppen von jeweils drei bis fünf Mitarbeitern nach Rostock, Magdeburg, Erfurt, Leipzig, Dresden und Karl-Marx-Stadt entsandt wurden. Ost-Berlin, Potsdam und Frankfurt/Oder sollen weiter von der Deutschen Bank Berlin betreut werden. Das größte bundesdeutsche Kreditinstitut betonte, die Vertretungen seien wegen fehlender rechtlicher Voraussetzungen keine offiziellen Niederlassungen.

Aufgabe der „Mitarbeiter-Teams“ sei es, „mitteldeutschen Betrieben, Banken und Institutionen zu helfen, das Informationsbedürfnis nach westlichem Wirtschafts-Know-how zu befriedigen“. Daneben sollen sie den Angaben zufolge praktische Kooperationsmöglichkeiten erkunden, dabei auch die jeweilige Region abdecken und Bankkunden aus der Bundesrepublik an Partner in der DDR vermitteln. Von der Stationierung seien die Ostberliner Staatsbank und die zuständige Landeszentralbank in der Bundesrepublik unterrichtet worden.

Mehrere andere Kreditinstitute haben bisher vor allem in Ost-Berlin, aber auch in anderen Städten Repräsentanzen eingerichtet. Am weitesten von ihnen ist die Dresdner Bank mit Vertretungen in Ost-Berlin, Dresden und Leipzig. Am Mittwoch wird Dresdner-Chef Röller das Dresdner Büro einweihen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen