: Empörung hält an
Die Empörung über die Sprengung des ersten gemeinsamen Hochschultages der FU mit der Humboldt-Universität am Freitag durch eine Gruppe von FU-Studenten hält an. Der alternativ-undogmatische Mittelbau an der FU wandte sich gestern in einem offenen Brief an die Humboldt-Universität, in dem es heißt, „wir empfinden es als beschämend, daß zu einem Zeitpunkt, wo sich in der DDR demokratische Strukturen und Verhaltensweisen herauszubilden beginnen, Ihnen an der FU Berlin eine freie Diskussion verweigert wird“. An der Aktion, bei der zwei Podiumsmikrofone offenbar gestohlen wurden, haben nach übereinstimmenden Angaben Vertreter des FU-AStA teilgenommen. Der RCDS beschuldigt die AStA -Referenten für Kultur, für Öffentlichkeitsarbeit und Teile des Frauen- und Lesbenreferats, an der Aktion beteiligt gewesen zu sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen