: Dr.h.c. Christa Wolf
Hildesheim (dpa) - Die DDR-Schriftstellerin Christa Wolf hat am Mittwoch die Ehrendoktorwürde der Universität Hildesheim erhalten. Der Fachbereich Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation würdigte damit ihre „herausragenden literarischen Leistungen sowie ihre besonderen Verdienste um die deutsche Sprache und die europäische Kultur“. In ihrer Dankesrede äußerte die 60jährige Bedauern darüber, daß „nach der Revolution in der DDR die Chance für eine Alternative und für den Bestand meines Landes“ innerhalb weniger Wochen verschwunden sei. Christa Wolf betonte, ihre Hoffnung auf eine „evolutionäre Erneuerung des Landes“ sei enttäuscht worden. Der Aufbruch sei offenbar zu spät gekommen. Nun sei den Menschen in der DDR die dringend notwendige Besinnungspause nicht vergönnt. In einem „extremen seelischen Ausnahmezustand müssen wir über eine Zukunft entscheiden, die wir nicht bedenken können“, meinte sie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen