piwik no script img

Kurden: Erstes Verfahren eingestellt

■ Gericht lehnt Haftentschädigung ab / Jetzt nur noch 17 Angeklagte / ZuschauerInnen fordern: Laßt alle frei!

Düsseldorf (taz) - Im Düsseldorfer Mammutverfahren gegen 18 Mitglieder der kurdischen Arbeiterpartei PKK, denen die Bundesanwaltschaft unter anderem Mitgliedschaft in einer „terroristischen Vereinigung“ und Beteiligung an mehreren Freiheitsberaubungen, an Mordversuchen und Morden vorwirft, ist Dienstag das Verfahren gegen Hasan Engizek eingestellt worden. Die Schuld des Angeklagten, so sie denn überhaupt nachgewiesen worden wäre, erschöpfte sich in jedem Fall auf die kurzfristige Zurverfügungstellung einer Wohnung, erklärte der Vorsitzende des V.Senats, Richter Belker.

Angesichts dieser Sachlage bestehe zwei Jahre nach Eröffnung dieses Verfahrens „ein öffentliches Interesse an der Strafverfolgung nicht mehr“. Engizek konnte unmittelbar nach der Einstellung den Gerichtssaal verlassen. Eine Entschädigung wurde ihm nicht zugestanden. Der Angeklagte erfahre durch die Einstellung „kein Unrecht, sondern eine äußerst wohlwollende Behandlung“, da er anfangs jeden Tatbeitrag abgestritten und so „wesentlich selbst zur U-Haft beigetragen habe“, so die Begründung.

Engizek hatte etwa zwei Monate in U-Haft gesessen, hatte, so sein Verteidiger Hinz, seine Arbeit verloren und war „vor allem in ausländischen Zeitungen als Terrorist“ diffamiert worden. Das Verfahren hätte, so Hinz, „nie eröffnet werden dürfen“. Die jetzt verfügte Einstellung zeige angesichts der unveränderlichen Beweislage, daß für die Eröffnung ausschließlich die politischen Hintergründe des Verfahrens verantwortlich seien.

Im Rahmen einer Vielzahl von Anträgen versuchte die Verteidigung am Dienstag vergebens, Oberstaatsanwalt Dr.Senge des Saales verweisen zu lassen. Nach Ansicht der Verteidigung wird Senge, der mehrmals Vernehmungen bei allen wichtigen Kronzeugen durchgeführt hat, zu den Umständen dieser Befragung als Zeuge vorzuladen sein. Deshalb müsse er von der Mitwirkung als Sitzungsvertreter der Staatsanwaltschaft ausgeschlossen werden.

Das Gericht wies auch diesen Antrag zurück - zumindest so lange, wie nicht feststehe, ob überhaupt, und wenn zu welchem Tatbestand, eine Zeugenvernehmung in Frage komme.

J.S.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen