: Von wahren und anderen Realitäten: Lyrik aus der DDR
Die Schweizer Literaturzeitschrift „Orte“ widmete ihr Dezember '89-Heft vor allem der Lyrik aus der DDR. Mit von der Partie sind u.a. Kerstin Hensel, Jörg Niebelschütz, Thomas Rosenlöcher, Steffen Mensching und Hans-Eckardt Wenzel. Aus Wilhelm Bartschs „Sonntag“ seien zur Vorbereitung aufs allseits beliebte Wochenende ein paar Zeilen zitiert:
„Aufgeräumt sind die Gebirge, die Wüsten
Geharkt. Kein Apfel fällt vom Stamm, und selbst
Die Schuhe sind geputzt. Das war
Am Samstag, als es noch Erwartung gab.
Es hätte ja Messias kommen können
Mit den Fliesen.“
Orte, Nummer 69, Wirtschaft 'Kreuz‘, CH 9429 Zelg/Wolfhalden AR, 64 Seiten, 8,50 Schweizer Franken
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen