: Blauweißrot
■ Schlöndorffs „Die Geschichte der Dienerin“ im Wettbewerb
Gilead, einst die Vereinigten Staaten von Amerika, ist ein Tyrannenstaat. Weit schlimmer als der, den Orwell prophezeite - es wird unterdrückt, befohlen, gefoltert, hingerichtet. Eine Umweltkatastrophe hat die meisten Frauen unfruchtbar gemacht. Alle jungen Frauen, die noch Kinder kriegen können - das sind die Dienerinnen -, müssen sich von den Kommandanten, der herrschenden Kaste, schwängern lassen. Im Beisein von deren Ehefrauen und zum Fortbestand der Rasse.
Aber Die Geschichte der Dienerin ist nicht brutal, sondern gnadenlos kalt: Gänsehaut bekommt man nicht vor Schreck, sondern wegen Unterkühlung. Das jedenfalls ist die Absicht des Regisseurs. Aber es funktioniert nicht.
Die Dienerinnen tragen rote Schleiergewänder, die Ehefrauen blaue Kostüme, das Mobiliar im Haus des Kommandanten ist schneeweiß, und selbst der grüne Rasen sieht aus, als trage er Uniform. Schlöndorff setzt aufs Monochrome, auf die reine Farbe als das Sterile, kalt wie die Diktatur, kalt wie sein Film. Der Fehler: Er hat sich in das Farbenspiel verliebt. Wenn 30 Ehefrauen in blauen Kostümen auf grünem Rasen sich tummeln, dann ist das schön wie modische Inneneinrichtungen, geschmackvolles Styling Marke Ikea. Jedem Bild sieht man an, daß es gestellt ist und daß der Arrangeur seinen Spaß dabei hatte. Das ist das Verlogene. Schlöndorff erliegt dem System, das er anprangern will, indem er es konform in Szene setzt. Lebendige Menschen kommen nicht vor, selbst die Heldin, die am Ende revoltiert, bleibt ein blutleeres Gespenst.
Die Geschichte der Dienerin ist totes Kino und teuer dazu. Zu den Designern gehören Margaret Atwood (Romanvorlage), Harold Pinter (Drehbuch), Faye Dunaway (Ehefrau) und Sakamoto (Musik). Eine perfekte Maschine: Sie funktioniert, sonst nichts.
chp
Volker Schlöndorff: Die Geschichte der Dienerin, nach dem Roman von Margaret Atwood (Fischer TB 5987), mit Natasha Richardson, Robert Duvall, Faye Dunaway, BRD/USA 1990, 109Min.
10.2. Zoo Palast 15.00, 21.45
11.2. Urania 18.30, Kosmos 22.30
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen