: Keine Giftdämpfe?
■ Großbrand mit 6. Alarm in Reinickendorf: Kunststoff-Recycling-Fabrik brannte aus
Nach ersten Ermittlungen schließt die Kripo als Ursache des Großfeuers in der Kunststoff-Recycling-Firma Lederer an der Reinickendorfer Kühnemannstraße Brandstiftung nicht mehr aus. Das Feuer brach am Samstag abend gegen 17.25 Uhr in einer 600 Quadratmeter großen Halle aus. Es ergriff kurz darauf auch eine benachbarte Freifläche auf dem von mehreren Kleinbetrieben genutzten Industriegrundstück. Unter Kontrolle waren die Flammen erst nach vier Stunden. Die in der Halle gelagerten hochbrennbaren Kunststoffgranulate boten reichlich Nahrung und entwickelten einen ätzenden Gestank, der noch kilometerweit zu riechen war.
Besorgt zeigt sich am Brandort Umweltsenatorin Schreyer. Der Brand zeige, daß Recycling von Kunststoffen unter dem Gesichtspunkt einer potentiellen Brandgefahr „etwas bedenklich“ sei, so Frau Schreyer. Glücklicherweise habe sich in der Nähe der Brandstelle keine Wohnbebauung befunden. Deshalb sei die Bevölkerung Reinickendorfs von den in die Luft gestiegenen Schadstoffen nicht unmittelbar betroffen gewesen. In diesem Punkt freilich korrigierte später ein Feuerwehrsprecher die Senatorin: Daß sich giftige Dämpfe entwickelt hätten, sei der Feuerwehr „nicht bekannt“ geworden. Unklar blieb bis gestern, ob die betroffene Firma Lederer, die Lacke und Farben verwertet, dafür überhaupt die erforderlichen Genehmigungen hatte. Das werde jetzt unverzüglich überprüft, sagte Frau Schreyer.
Insgesamt mußte die Feuerwehr sechs Löschzüge einsetzen. Die Löschwasserversorgung war zunächst sehr schwierig wegen der nicht ausreichenden Anzahl der Hydranten. Zu einem zweiten Hydranten habe man mehrere hundert Meter Schlauchleitungen legen müssen. Daneben sei zum Abdecken von brennendem Heizöl in der Lagerhalle ein konzentrierter Schaummitteleinsatz notwendig gewesen.
thok
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen