piwik no script img

"Arbeitszeit '89"

93 Prozent aller Teilzeitbeschäftigten sind weiblich. Jede vierte erwerbstätige Frau arbeitet Teilzeit.

Die Hälfte aller berufstätigen Frauen zwischen 35 und 49 Jahren arbeitet Teilzeit. Bei den 25- bis 34jährigen sind es nur 27 Prozent.

Etwa zwei von drei teilzeitbeschäftigen Frauen sind verheiratet (72 Prozent).

Die meisten Teilzeitbeschäftigten haben einen großen Haushalt (36 Prozent mit vier und mehr Personen).

Das durchschnittliche Nettoeinkommen von teilzeitbeschäftigten Frauen liegt bei 979 DM.

Nur drei Prozent aller erwerbstätigen Frauen erreichen bei Teilzeitarbeit eine leitende Position. Bei den vollzeitbeschäftigten Frauen sind es allerdings auch nicht viel mehr (fünf Prozent).

58 Prozent aller Teilzeit-Frauen sagen: „Ich habe keine Chance, in meinem Betrieb beruflich aufzusteigen.“

Wenn Männer Teilzeit arbeiten, dann meist (28 Prozent aller Teilzeit-Männer), weil sie keine Vollzeitstelle finden. Bei den Frauen sind dies nur elf Prozent. Quelle: „Arbeitszeit '89“, hrsg

vom Minister für Arbeit, Gesund

heit und Soziales in Nordrhein

Westfalen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen