: „Tatenlos zugesehen“
■ Momper wirft Kohl mangelnde Hilfsbereitschaft für die DDR vor / Aussagen über Zahlungsunfähigkeit „unverantwortlich“
Der Regierende Bürgermeister Momper hat der Bundesregierung vorgeworfen, in den vergangenen Wochen zu wenig getan zu haben, um den Menschen in der DDR konkret zu helfen und „Zeichen der Hoffnung“ zu setzen. Man habe in Bonn „ziemlich tatenlos zugesehen, wie die Karre in den Dreck gefahren ist“, erklärte Momper am Montag bei einer Pressekonferenz im Rathaus Schöneberg. Von der von Kohl versprochenen Soforthilfe hätten die DDR-Bürger nicht viel gesehen. Das ausgebliebene Engagement der Bundesregierung zur Bewältigung der Probleme habe auch dazu beigetragen, daß viele aus der DDR weggegangen seien.
Als unverantwortlich bezeichnete Momper Aussagen aus Kreisen der Bundesregierung über eine angeblich bevorstehende Zahlungsunfähigkeit der DDR und ihren baldigen Zusammenbruch. Dies sei nach seinem Eindruck bewußt lanciert worden, um die DDR weiter zu destabilisieren. Es möge Politiker geben, die meinten, „je mehr die DDR ausblutet, um so billiger sei sie zu übernehmen“, erklärte er. Momper kritisierte auch, daß Bundesfinanzminister Waigel (CSU) nach den Desinformationen in der vergangenen Woche von einer Zuspitzung in der DDR gesprochen und einen Kassensturz verlangt habe. Eine Währungsunion, die Ankoppelung der Währung der DDR an die D-Mark, sei notwendig, aber nur möglich, wenn gleichzeitig soziale Härten für DDR-Bürger aufgefangen würden. Dazu gehörten die Zahlung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe sowie Wohngeld, ein abgestuftes Programm zum Abbau von Subventionen und die Anhebung der Renten.
dpa/taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen