piwik no script img

KOMMENTAREinfaches Geschäft

■ Staatliche Kontrollen ermuntern zur Umweltkriminalität

Da tauchte vor Wochen in Bremer Haushalten mühevoll gesammelter und vernünftigerweise beim Schadstoffmobil abgegebener Giftmüll plötzlich in Schönberg auf. Und genau da sollte das Zeug nicht hin. Da stehen plötzlich Fässer mit ebensolchem Inhalt im Bremer Hafen herum. Und wer das Geschäft besorgte, ist durch das Einschalten zahlreicher Subunternehmer kaum zu ermitteln. Die Wege der Herren über das Giftgeschäft sind schier unergründlich.

Und die Wege sind einfach. Jeder Schwarzfahrer geht ein größeres Risko ein als ein Giftschieber. Denn dessen krumme Wege sind auch ausgesprochen einfach zu begehen. Angemeldet wird beim Spediteur oder Umschlagsbetrieb einfach ein beliebiges Wirtschaftsgut und schon ist die staatliche Giftmüllkontrolle ausgehebelt. Denn, so die Überwachungslogik, nur wo Giftmüll draufsteht, ist auch Giftmüll drin. Wer so überwacht, kann es auch gleich lassen.

Holger Bruns-Kösters

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen