: Daimler gibt Gas
■ Senat: Schon 1992 könnte Baubeginn sein für neue Daimler-Zentrale am Potsdamer Platz
Geht es nach den Planern von Bausenator Nagel (SPD), dann könnte für das von Daimler-Benz am Potsdamer Platz geplante Bürogebäude schon im Frühjahr 1992 Baubeginn sein. Die Senatsplaner, die noch in diesem Jahr einen Architektenwettbewerb ausschreiben möchten, bezeichnen das zwar als „optimistische“ Schätzung; den Stuttgarter Autokonzern würde dieses Tempo aber „freuen“ - so gestern eine Daimler-Sprecherin. Schon am Montag treffen sich Senatsvertreter und Konzern-Emissäre, um die Eckdaten für die weitere Planung festzulegen.
Die Nagel-Behörde war es auch, die dem Unternehmen das 64.000 Quadratmeter große Grundstück zwischen dem Potsdamer Platz, der Staatsbibliothek, dem Landwehrkanal und der Linkstraße angeboten hatte, das Daimler jetzt vom Senat kaufen will. Ursprünglich wollte Nagel hier das Deutsche Historische Museum bauen lassen; nachdem er mit diesem Vorschlag scheiterte, kann sich jetzt Daimler Nagels Unterstützung sicher sein, wenn es seiner neuen Dienstleistungssparte an dieser Stelle ein Hauptquartier schaffen will. Eine Kostenschätzung für das Vorhaben wollte die Konzern-Sprecherin gestern noch nicht wagen; im Senat geht man von einer Investition von 400 bis 500 Millionen Mark aus.
Eine Fußgängerpassage, Cafes, Kinos und Läden sollen den Konzernpalast ergänzen. Hochhäuser seien nicht geplant, versichert man in der Baubehörde. Die klassische Berliner „Traufkantenhöhe“ von gut 20 Metern soll nicht überschritten werden; nicht mehr als acht bis neun Geschosse dürfe Daimler übereinandertürmen - abgesehen von einzelnen „Ecktürmchen“ oder „Kuppeln“. Damit soll Rücksicht auf das denkmalgeschützte Gebäude des alten Weinhauses Huth genommen werden. Dessen Grundstück wird das schwäbische Unternehmen mit übernehmen - die Bewohner des Hauses, die ohnehin ihre Verdrängung fürchten, hörten es gestern mit Schrecken.
hmt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen