piwik no script img

EP warnt vor deutschem Alleingang

Berlin (afp/taz) - Heftige Kritik und Warnungen vor einem deutschen Alleingang bei der deutschen Vereinigung hagelte es bei der gestrigen Plenarsitzung im Straßburger Europaparlament. Sprecher fast aller Fraktionen, aber auch der Präsident der EG-Kommission, Jacques Delors, forderten die Bundesregierung auf, sich mehr als bisher mit ihren Partnern in der Europäischen Gemeinschaft abzusprechen. Delors betonte, die Gemeinschaft könne sich nur in dem Maße auf eine Vereinigung von DDR und BRD vorbereiten, wie sie von den Deutschen aktuell informiert werde.

Mangelnde Rücksprache wurde auch von Gaullisten und Valery Giscard d'Estaing kritisiert. Luigi Colajanni von der italienischen Vereinigten Linken warf Kohl einen „Exzeß an Unabhängigkeit“ vor. Sozialdemokratische Sprecher aus Frankreich, Italien und Dänemark forderten gestern erneut die unmißverständliche Anerkennung der Oder-Neisse-Grenze.

Dora

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen