: Überdruß an DDR-Berichterstattung
Immer mehr Fernsehzuschauer werden der umfangreichen DDR -Berichterstattung müde. Wie Chefredakteur Klaus Bresser am Samstag in der Sendung Wir stellen uns erklärte, will das Zweite Deutsche Fernsehen daher jetzt auch wieder intensiver Entwicklungen im Ausland sowie in der Bundesrepublik verfolgen, um nicht bei den Zuschauern „Überdruß an der DDR“ entstehen zu lassen.
Bresser gab Zahlen aus der jüngsten Meinungsumfrage für das „Politbarometer“ des ZDF bekannt. Dabei bezeichneten im Februar 49 Prozent der befragten Zuschauer den Umfang der Berichterstattung aus der DDR als „gerade richtig“, während es im Januar noch 60 Prozent waren. „Zuviel“ antworteten 46 Prozent der Zuschauer gegenüber nur 34 Prozent im Vormonat. Bresser erklärte, das Fernsehen habe auf die dramatischen Ereignisse der letzten Wochen und Monate in der DDR richtig reagiert. Es müßten jetzt aber auch andere Themen aufgegriffen werden.
ap
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen