piwik no script img

Q U E R S P A L T E Make Love not War

■ Imhausen Chemie versorgte die Welt nicht nur mit Giftgas, sondern auch mit Liebe

Eine erstaunliche Entdeckung brachte im vergangenen Jahr die Durchsuchung der Firma Imhausen Chemie in Lahr. Die Fahnder, die eigentlich nach Beweisen für den Bau einer Giftgasfabrik in Libyen gesucht hatten, fanden beachtliche Mengen eines ominösen Pulvers, das sich als MDMA entpuppte. Hinter dieser poetischen Bezeichnung verbirgt sich nichts anderes als die „Liebesdroge“ XTC (Ecstasy), wegen deren weltweitem Vertrieb nun zwei Imhausen-Mitarbeiter sowie zwei US-Bürger angeklagt wurden. Die Droge bewirkt, wie die Nachrichtenagentur 'dpa‘ bezaubernd schlicht formuliert, eine Senkung der „Hemmschwelle zum intimen Gespräch“ und unterstützt bei Männern „die Fähigkeit zu ruhigem und langanhaltendem Körperkontakt“.

170 Kilogramm dieses wundersamen Mittels wurden nach Meinung der Staatsanwaltschaft allein im September 1988 bei Imhausen hergestellt und 1,3 Millionen Pillen unter die Liebenden Westeuropas gebracht. Wie viele nach Libyen gelangt sind, blieb, wie so vieles in Sachen Imhausen, im dunkeln. Man wird wohl die nächsten Staatsbesuche des Obersten Gaddafi abwarten müssen, um Genaueres über eine eventuell gesteigerte Intimität seiner Konversation erfahren zu können. Unbestritten dürfte jedoch sein, daß Imhausen das erste in Rüstungsgeschäfte verstrickte Unternehmen ist, das den alten Hippie-Slogan „Make Love Not War“ praktisch umgesetzt hat. Eine Pioniertat, die in den Zeiten militärischen Tauwetters durchaus eine Revolution oder gar Wende auf dem Rüstungssektor bewirken könnte. Schließlich ist es nicht damit getan, Truppenübungsplätze in Sondermülldeponien oder Kasernen in Übersiedlerheime umzuwandeln, auch die gigantischen Potentiale der Rüstungsindustrie müssen in nutzbringende Bahnen gelenkt werden. Und, bei aller Liebe, die Forderung „Schwerter zu Pflugscharen“ kann heutzutage wahrscheinlich nicht mal mehr Petra Kelly entzücken.

Was liegt also näher, als die geballte Kraft der waffenschmiedenden Multis in schöner christlicher Tradition der Nächstenliebe zugute kommen zu lassen. Messerschmidt -Bölkow-Blohm wird internationaler Marktführer auf dem Liebesperlensektor, Siemens eröffnet eine Nashorn -Zuchtstation im Krüger-Nationalpark, und das Kartellamt kann sich schon mal auf eine potentielle Fusion von Daimler -Benz und Beate Uhse einrichten.

Matti Lieske

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen