: Faserige Wissenschaft
■ Faserinstitut & Werkstofftechnik forschen gemeinsam
Was haben Socken und Flugzeugleitwerke gemeinsam? Beide bestehen aus elektronenmikroskopisch geprüften Fasern. Mit denen beschäftigt sich das Faserinstitut Bremen e.V., das sich auf der gestrigen Landespressekonferenz vorstellte. „Die angewandte Technik ist oft weiter als die Wissenschaft. So kommen Flugzeugunglücke aufgrund von Materialermüdung zustande“, meinte Helmuth Harig, Direktor des Faserinstituts Bremen e.V., ab Sommersemester Professor im Fachbereich Produktions- und Werkstofftechnik an der Universität. Vor 30 Jahren, zur Zeit der Gründung des Faserinstitutes durch die Bremer Baumwollbörse und das Bremer Woll-Labor wurden die Fasern noch von Hand - also nach Gefühl und Augenschein klassiert. Schnellere Verarbeitungsmaschinen erfordern längere und reißfestere Fasern und - bessere Prüfverfahren.
Die hochtechnisierten Meßverfahren haben Folgen für die Baumwollproduzenten. Hans-Christian Hobe, Vorsitzender des Verwaltungsrates des Faserinstitutes: „Wir müssen jetzt schon überlegen, welche Sorten im Jahr 2.000 gebraucht werden. Neue Züchtungen brauchen 5-6 Jahre.“ bea
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen