piwik no script img

Streit um Krankenversicherung

■ Parteien uneinig beim Abschlußbericht der Enquete-Kommission zur Gesundheitspolitik

Bonn (ap/taz) - Das Recht zur freien Wahl der Krankenkasse für jeden Versicherten und die Gleichstellung von Arbeitern und Angetellten sollte nach Auffassung der Enquete -Kommission „Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung“ Ziel einer Reform der Organisationsstruktur der Krankenkassen sein. Das jedoch sind die einzigen Schlüsse, auf die sich CDU/CSU und FDP einerseits sowie SPD und Grüne andererseits in ihrem 436 Seiten dicken und gestern in Bonn vorgestellten Abschlußbericht einigen konnten.

Nach zweieinhalbjähriger Arbeit befürwortet die gesamte Kommission Korrekturen im Gesundheitswesen - das Wie ist allerdings umstritten. Während die Mehrheit der Kommission zunächst eine „modifizierte Wahlfreiheit“ als ersten Schritt und einen begrenzten Finanzausgleich zwischen den Kassen nur für besondere Risikogruppen empfiehlt, tritt die Minderheit für unbeschränkte Wahlfreiheit und einen dauerhaften, kassenübergreifenden Finanzausgleich ein.

Kritisch äußerte sich die Kommission zur Qualität der Gesundheitsversorgung. Sie wirft den Zahnärzten vor, die Vorsorge und Zahnerhaltung bei Kindern und Jugendlichen zu vernachlässigen. Die Behandlung von Zahnschäden bei Erwachsenen sei zwar qualitativ hochstehend, aber auch teuer.

Mängel bei niedergelassenen Ärzten: Sie legten zu großen Wert auf Diagnose und berücksichtigten zuwenig die Pflege ihrer Patienten. Und: Sie verschrieben zu viele Medikamente. Nicht so bei alten Menschen - dort herrsche Unterversorgung. Für die Krankenhäuser bietet die Kommission drei Reformmodelle an. Sie reichen von einer Orientierung auf Wettbewerb bis zur Krankenhausversorgung in staatlicher Gesamtverantwortung.

Die Enquete-Kommission war im Juni 1987 auf Wunsch der SPD vom Bundestag eingesetzt worden. Einfluß auf die Gesundheitspolitik des Bundes hat er nicht - die Bonner Regierung hatte mit der Umsetzung der Gesundheitsreform nicht gewartet. Das aber hatte die Opposition gefordert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen