piwik no script img

Das Kilo Tomaten für 20 Mark

■ Westwaren im Ostberliner Einzelhandel / Fachverband der Lebensmittelhändler gegründet / Private und HO gemeinsam

Tomaten, Gurken, Pfirsiche, Kiwis, Orangen, dazu Büchsenbier und Coca-Cola - in einigen Ostberliner Kaufhallen sieht es seit vergangener Woche „wie im Westen“ aus. Einzig die Preisschilder lassen die Euphorie schnell der Ernüchterung weichen: Ein Kilo Pfirsiche für 25 Mark, die gleiche Menge Tomaten bekommt man für knapp 20 Mark, und eine grüne Gurke kostet fast neun Mark.

Aber ein Anfang ist gemacht. Und da die DDR-Bevölkerung, von der jeder Sparer durchschnittlich 8.000 Mark auf dem Konto zu liegen hat, derzeit aus Angst vor einer möglichen Geldabwertung im Kaufrausch taumelt, stehen an den Kaufhallen mit Westangebot lange Schlangen.

Der vom Magistrat in der vergangenen Woche sanktionierte Ein- und Verkauf westlicher Waren für DDR-Mark kann aber auch seine Stolpersteine haben, über die so mancher unerfahrene Händler ins Bodenlose stürzen könnte. Hilfe bietet jetzt ein dieser Tage gegründeter „Fachverband der Lebensmittelhändler der DDR“ an.

Dieser Vereinigung geht es jedoch nicht nur um Beistand bei Ost-West-Kontakten. Ob private, (konsum-)genossenschaftliche oder (HO-)staatliche Händler - der Verband will die grundlegenden Interessen der Branchenkollegen konsequent vertreten.

Und das auch im Inland gegenüber den bislang herrschenden Willkürpraktiken des sozialistischen Großhandelskombinats, für das schon seit Jahren - allerdings auch wegen der maroden DDR-Wirtschaft - viele der abgeschlossenen Verträge nur wertloses Papier waren. Auch die fachliche Qualifizierung der Händler gehört zum Angebotsspektrum des Berufsverbandes. So werden Kurse für Unternehmensgründung und -führung, für Finanzierung, Marketing, Steuerpraxis und Preispolitik offeriert. Rechtsberatung und -vertretung sichert man den Verbandsmitgliedern ebenso zu.

Das nötige Know-how will sich die Verbandsleitung übrigens nicht mühsam auf autodidaktische Weise erwerben. Konkrete Absprachen sichern die Unterstützung ähnlicher Gremien in der Bundesrepublik und West-Berlin zu.

Peter Berger

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen