: Schwanger obdachlos
■ Sozialämter von Neukölln und Schöneberg spielen Asylbehörde / Hilflose Opfer wärmten sich im Rathaus
Erschöpft schlafen die beiden libanesischen Kinder auf einer Bank im Rathaus Schöneberg. Um nicht auf der Straße zu sitzen, sind gestern fünf Flüchtlingsfamilien aus dem Libanon kurzerhand ins Rathaus gezogen. Im Vertrauen auf die Flüchtlingsweisung des rot-grünen Senats hatten sie ihre Asylanträge zurückgenommen und eine Aufenthaltserlaubnis beantragt. Die zuständigen Sozialämter Neukölln und Schöneberg hätten ihnen darauf die Sozialhilfe verweigert. Begründung: Wer seinen Asylantrag zurückziehe, sei wohl nicht politisch verfolgt. Obwohl den Betroffenen durch die Aufenthaltserlaubnis bestätigt wird, daß sie aufgrund von Bürgerkrieg oder staatlicher Repression nicht in ihre Heimat zurückkönnen, haben einige Sozialämter den Flüchtlingen die Rückreise „empfohlen“. Im Fall der fünf Familien führte die Verweigerung von Sozialhilfe zur Obdachlosigkeit. „Hier drin ist es wenigstens schön warm und trocken. Wo sollen wir denn auch sonst hin?“ fragte eine hochschwangere Libanesin. Kommenden Donnerstag ist eine größere Aktion im Rathaus Schöneberg geplant.
Julia Schmidt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen