: Deutsch-deutsche Kraftwerke
Kiel (ap) - In Lübeck ist ein 500-Megawatt-Kohlekraftwerk geplant, das Strom für die DDR und Fernwärme für die Hansestadt liefern soll. Wie Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Björn Engholm mitteilte, soll es 1995 ans Netz gehen und von der Preussen Elektra und mehreren DDR -Unternehmen gemeinsam betrieben werden. Die Kosten bezifferte er auf eine Milliarde Mark. Die Betreiber wollen ein weiteres Kraftwerk dieser Art in Rostock errichten.
Mit dem Lübecker Projekt könne „eine erhebliche Zahl von Arbeitsplätzen“ gesichert werden und die Hansestadt in den Aufbau eines Fernwärmenetzes einsteigen, sagte Engholm, der aus der Hafenstadt stammt. In der DDR könne die Stromversorgung sicherer und umweltfreundlicher gemacht werden.
Bei einer angenommenen Stromproduktion von drei Milliarden Kilowattstunden könne der Ausstoß von Kohlendioxid bei Stillegung entsprechender Braunkohlekapazitäten von 6,7 auf 2,6 Millionen Tonnen verringert werden. Ähnliches gelte für die Belastungen mit Schwefeldioxid und Stickstoff.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen