piwik no script img

S-Bahn soll nun doch nachts fahren

■ Über Pendelbetrieb von Charlottenburg nach Friedrichstraße wird verhandelt / BVG-Protest gegen Tempo 30 für Busse

Nachtschwärmer werden die erneute frohe Botschaft wohl zu würdigen wissen: Die BVG beabsichtigt nun doch, in den Wochenendnächten neben den U-Bahnzügen der Linien 1 und 9 ab Anfang April zusätzlich die S-Bahnlinie 3 auf dem Abschnitt Charlottenburg-Bahnhof Friedrichstraße rollen zu lassen. Wie BVG-Direktor Lorenzen gestern im Rahmen einer Pressekonferenz mitteilte, seien dazu allerdings noch Verhandlungen mit der Ostberliner Reichsbahn nötig. Die Reichsbahn müsse den Bahnhof Friedrichstraße schließlich gegebenenfalls für die ankommenden Ost-West-Nachtschwärmer offen halten.

Lorenzen zufolge wird der Pendelverkehr auf der S-Bahn voraussichtlich im Stundentakt ablaufen und sich damit an den Abfahrtzeiten der von Friedrichstraße nach Osten abgehenden Züge orientieren. Unter Umständen werde die BVG die Zugabstände jedoch noch auf eine halbe Stunde verkürzen, sofern man einen Bedarf erkennen könne. Einen Nachtbetrieb auf den unter Ost-Berlin hindurchführenden U-Bahnlinien 6 und 8 lehnte der BVG-Direktor hingegen ab. Er sprach von einem massiven „Abbruch“ der Fahrgastnachfrage ab zwei Uhr nachts auf allen Schnellbahnen, der einen derartigen Extraservice nicht rechtfertige.

Bauchschmerzen hat die BVG nach Lorenzens Worten derzeit mit der an sich begrüßten Einführung von weiteren Tempo-30 -Zonen in Wohngebieten.

„Der Bus darf nicht mit unter die Räder kommen“, meint er zu den Bestrebungen einiger Bezirke, auch dem öffentlichen Nahverkehr das umweltschonende Tempo zu verordnen. Autofahrer könnten schließlich auf nahegelegene Tempo-50 -Strecken ausweichen, womit der durch die neuen Busspuren gerade erst gewonnene Konkurrenzvorteil der Großen Gelben wieder dahin sei.

Ohnehin liegt die Reisegeschwindigkeit der Busse laut BVG -Berechnungen mit 18,2km/h immer noch weit hinter dem Durchschnittstempo des Individualverkehrs (22-24km/h).

thok

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen