: Gegendarstellung
■ Bau-Senatsdirektor Manfred Osthaus zu Hauskauf und Spekulation
In der taz vom Samstag, den 24. Februar sind auf der Seite 32 (Buntes Bremen) in einem Artikel (Hätten Sie's gewußt??) über mich folgende Behauptungen aufgestellt:
1. Ich häe dur den -undspäteVerkaeines Wohnhauses in Bremen „meine private Kasse aufbessern“ wollen. Diese Behauptung ist unrichtig.
Richtig ist, daß ich zu keinem Zeitpunkt beabsichtigte, aus dem An-bzw. Verkauf des Hauses irgendeinen Gewinn zu erzielen. Vielmehr beabsichtige ich bei Ankauf des Hauses, dieses auf Dauer mit meiner Familie selbst zu bewohnen.
2. Weiter wird behauptet, ich hätte das Haus mit einem Preisaufschlag von DM 80.000 verkauft und eine gerichtliche Auseinandersetzung mit dem Mieter zwecks Einsparung der Spekulationssteuer vermieden. Damit wird der Eindruck erweckt, ich hätte über den Verkauf des Hauses einen Spekulationsgewinn gemacht. Auch diese Behauptung ist unzutreffend. Richtig ist, daß ich aus dem An-und Verkauf des Hauses keinerlei Gewinn gezogen habe. Ich war deshalb auch zu keiner Zeit spekulationssteuerpflichtig.
Manfred Osthaus
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen