piwik no script img

Zahlenspiel schultod-ernst

■ 10 Jahre Schulschließungs-Politik als Rechenfehler

Auf den ersten Blick geht es bloß um Statistik: Bei ihren Prognosen für die Schülerzahlen 1990 haben sich Senat und Bildungsbehörde schlicht um 2.000 bis 2.500 verhauen, für die es jetzt weder Klassenräume noch LehrerInnen gibt? Hinzu kommen rund 8.000 BerufsschülerInnen, die 1984 noch kein Prognostiker für 1990 auf der Rechnung hatte. Für den „Übergang der Schulen in der Stadtgemeinde Bremen zu den 90er Jahren“ rechneten Frankes PlanerInnen 1984 noch mit einer Halbierung der Schülerzahlen von 108.513 (1978) auf 56.665 (1995).

Hinter dem Streit um Rechenfehler steht allerdings etwas ganz anderes: Nicht nur in den sogenannten „aufgabenkritischen Beschlüssen“ des Senats bildeten sinkende Schülerzahlen das Hauptargument für die vorgesehene Sparquote von rund 1.000 Lehrerstellen. Sinkende Schülerzahlen waren auch das scheinbar unschlagbare Argument, als Franke 1988 sein Schulschließungskonzept „STEP“ vorlegte. Nach der Kleinen Helle, den Gymnasien am Leibnizplatz und am Barkhof fiel ihm nach monatelangen Debatten und Schulbesetzungen auch noch das Kippenberg -Gymnasium zum Opfer. Aufgrund eines harmlosen oder hinterlistigen Rechenfehlers?

K.S.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen