piwik no script img

Homosexuelle in NRW...

Homosexuelle in NRW: Der Verein zur Förderung der Erforschung der Geschichte der Homosexuellen in NRW e.V. (Es lebe der dreifache Genitiv) plant seit Monaten eine Ausstellung zum Thema „Alltag im Nationalsozialismus. Das Leben der Kölner Homosexuellen unterm Hakenkreuz“. Leider ist es ihnen noch nicht gelungen, genügend Gelder für die Ausstellung zusammenbekommen, alle potentiellen Sponsoren haben bisher abgelehnt, und mit einer 100prozentigen Förderung durch die öffentliche Hand ist nicht zu rechnen. Namhafte Persönlichkeiten haben die Schirmherrschaft für die Ausstellung übernommen, u.a. der Kulturdezernent der Stadt Köln Peter Nestler, der Soziologe Alphons Silbermann, die stellvertr. Direktorin des Rautenstrauch-Joest-Museums Köln Dr. Karin von Welck, Schauspielhaus-Intendant Klaus Pierwoß, außerdem Schriftsteller, Filmemacher und andere Künstler. Die Ausstellung will zeigen, wie Homosexuelle in Köln und Umgebung in den Zwanziger bis Vierziger Jahren gelebt haben. Öffentliche und private Treffpunkte sollen dokumentiert werden und die Veränderung des Alltags unter den Nazis. Die Trennung von historischer Ausstellung und Kunstpräsentation soll dabei aufgehoben werden. Auch die latente Homosexualität des männerbündischen NS-Staates sowie die erotische Ausstrahlung von Brekers Männerstatuen sollen thematisiert werden. Zur Realisierung des Projekts hofft der Verein auf Spenden: AK Schwule Geschichte Kölns, Piusstr. 27, 5000 Köln 30, Stadtsparkasse Köln, Kto. Nr. 10 482 016, BLZ 370 501 98.

Vom 26. bis 29. April findet die Art Nürnberg 5 statt. Dabei gibt es unter dem Titel Copy Europe und dem Motto: „Caxton und Gutenberg ermöglichten es allen Menschen zu lesen, Xerox ermöglicht allen zu publizieren“ (McLuhan) eine Sonderschau. Die Ausstellung zeigt großformatige Arbeiten von 11 europäischen Künstlern, die sich über einen längeren Zeitraum hinweg mit dem Medium Fotokopie intensiv auseinandergesetzt haben. Dabei sind: Roma Arranz, Vittore Baroni, Paul-Armand Gette, Wolfgang Hainke, Roland Henß -Dewald, Niall Monro, Ann Noel, Heta Norros, Jörgen O. Olbrich, Lieve Prins und Emmett Williams. Die Sonderausstellung Copy Europe findet auf rund 300 qm statt. Kontakt über : ART Nürnberg, Rückertstr. 1, 85Nbg, Tel. 0911 -335545 (Pierre Leich)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen