: Volksentscheid am 17. Juni
■ Die DDR ergreift die Initiative für eine gesamtdeutsche Verfassungsdiskussion
Berlin (taz) - Die DDR-Bevölkerung soll am 17. Juni über einen Verfassungsentwurf abstimmen. Das hat die Arbeitsgruppe „neue Verfassung“ des Runden Tisches jetzt beschlossen. In zehn Tagen wird ein Verfassungsentwurf dem Runden Tisch vorgelegt. Dieser Entwurf ist der erste Beitrag zu einer verfassungsgebenden Versammlung, die das Grundgesetz bei einer Wiedervereinigung vorsieht.
Die Autoren sind der Überzeugung, daß das Grundgesetz den Erfahrungen von vierzig Jahren DDR und dem „neuen Konsens“ der Bevölkerung nicht entspricht. Der Entwurf nimmt plebiszitäre Elemente auf, erweitert den Grundrechtekatalog. Die Grundrechte werden in den allgemeinen Menschenrechten verankert und sind in ihrer detaillierten Sicherung der individuellen Freiheit gegenüber dem Staat eines der wichtigsten Ergebnisse des revolutionären Herbstes. Allerdings, durch den vorgezogenen Wahltermin fehlte die Zeit für einen Gesamtentwurf.
Während also in der Bundesrepublik die Währungsunion forciert wird, soll in der DDR die Verfassungsdebatte initiiert werden. Gleichzeitig wollen die Initiatoren verhindern, daß mit der Wahl vom 18.März die obsiegende Partei die deutsch-deutsche Vereinigung betreiben kann, ohne daß vorher ein verfassungsmäßiger Konsens der DDR -Bevölkerung über ihre Interessen möglich ist. Ein Vorstoß zur Verfassungsdiskussion der hüben und drüben Auseinandersetzungen verspricht. Mitglieder der Arbeitsgruppe bezeichnen ihren Entwurf als das „eigentliche Vermächtnis des Runden Tisches“. Siehe Tagesthema Seiten 2 und 3
Kommentar Seite 10
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen