: „Öko-Offiziere“ im DDR-Grenzstreifen
■ Soldaten kümmern sich um Vogel- und Artenschutz im Sperrgebiet / Grüne Ärmelstreifen und neue Aufgaben
Magdeburg (dpa/adn) - Im „Kommando Magdeburg“ der Grenztruppen der DDR kümmern sich seit kurzer Zeit „Offiziere für Ökologie und Umwelt“ um den Schutz der entlang der Staatsgrenze entstandenen Biotope. Die Öko -Offiziere führten bereits erste Gespräche mit den zuständigen staatlichen Stellen, um das Zusammenwirken bei Pflege und Gestaltung der vor achtundzwanzig Jahren zum Sperrgebiet erklärten Landschaft abzustimmen.
Zwischen den Sperranlagen an der Grenze zur BRD war nach 1961 ein mehr als tausend Kilometer langes „Reservat“ entstanden, in dem sich zum Teil seltene Arten entfalten konnten. Im Bezirk Magdeburg betrifft dies unter anderem den Oberharz mit dem Brocken, der als international bedeutsames Rückzugsgebiet für alpine und arktische Flora und Fauna gilt.
Wenige Kilometer weiter nördlich schlängelt sich die „grüne Grenze“ durch das Große Bruch, ein Niederungsgebiet mit Wiesen und Gräben, in dem noch der Große Brachvogel lebt. Die Soldaten mit ihren grünen (!) Ärmelstreifen wollen sich auch der Moorlandschaft Drömling annehmen.
Zunächst, so der Pressesprecher des Grenzbezirkskommandos, soll in den eigenen Objekten die Einhaltung der Gesetze auf dem Gebiet des Umweltschutzes kontrolliert werden. Die Grenzer wollen in den Naturschutzaktiven der Kreise mitarbeiten und bei einer schnellen Bestands- und Zustandsaufnahme im „Abschnitt“ helfen. Sie treten beispielsweise dafür ein, den Oberharz zum Nationalpark und den Drömling zu einem grenzüberschreitenden Landschaftsschutzgebiet zu erklären. Erste Soldaten werden in diesen Tagen an Ort und Stelle von Naturschutzfachleuten eingewiesen, worauf sie ihren geschulten Blick durch das Dienstglas künftig richten sollten.
Im Oberharz gehören die Grenzsoldaten inzwischen zu engen Partnern der Naturschützer. Sie helfen beispielsweise beim Anlegen von Geländern, damit die Wanderer nicht ins Brockenmoor geraten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen