: Großbetriebe enteignet
■ DDR-Agrarrechtler: Bodenreform vom September 1945 ist ein unumkehrbarer revolutionärer Akt
Kilometerlange Äcker, Massentierhaltung. So sieht heute die typische DDR-Landwirtschaft aus, die in der Bodenreform von 1945 ihren Ursprung hatte. Damals vergrößerte sich vor allem die Zahl mittlerer und kleiner Höfe. Denn nach der „Verordnung über die Bodenreform“ vom September 1945 wurden in der „Sowjetischen Besatzungszone“ (SBZ) alle Betriebe mit mehr als 100 Hektar Fläche einschließlich ihres Inventars entschädigungslos enteignet. Betriebe unter dieser Größe, deren Besitzer Kriegsverbrecher oder aktive Nazis gewesen waren, fielen ebenfalls unter die Verordnung.
Mit dem Bodenreformland begründeten vor allem Umsiedler aus den ehemaligen Ostgebieten, Landarbeiter und landarme Bauern ihre neue Existenz. Sie wurden als Eigentümer in die Grundbücher eingetragen. Die Ergebnisse der Bodenreform wurden 1947 in den Länderverfassungen der damaligen SBZ und 1949 in der DDR-Verfassung festgeschrieben.
Der DDR-Agrarrechtler Prof. Rainer Arlt legte jetzt ein Gutachten vor, in dem die Bodenreform mit den Ergebnissen der Französischen Revolution verglichen und als unumkehrbarer revolutionärer Akt gekennzeichnet wird. Enteignungen durch Bodenreform, so Arlt, würden auch von der Völkerrechtswissenschaft als rechtmäßig anerkannt, da sich nur die Struktur der Eigentümer, nicht aber die des Privateigentums ändere. Nach den Enteignungen gab es mehr Eigentümer als vorher. Von der Bedeutung des Nutzungsrechts ist bei Professor Arlt allerdings nicht die Rede.
Der Streit zwischen DDR und BRD geht nun weniger um die Behandlung der durch die Bodenreform Enteigneten als um die Entschädigung der Landbesitzer, die in den 50er und 60er Jahren vor dem Kollektivierungsdruck in den Westen flohen und ihr Land zurückließen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen