: „Journalistische Frei(Frech)heit„oder reduziertes Denken?
■ Betr.: „Soli-Kaffee-König, taz vom 7.3.90
Daß ich als Anti-Monarchist von der taz zum König gekürt werde, könnte ja mit viel Wohlwollen unter „journalistische Freiheit“ verbucht werden, und amüsiert mich auch. Vor allem, weil die taz nach dem es in Bremen auch einen Prinz gibt, offensichtlich in dieser postmodernen Zeiten auch Könige braucht. Trotzdem sind diese Art von scheinbar „nur“ flapsigen Bemerkungen auch verletzend: das solltet Ihr auch schon geschnallt haben. Vor allem auch, weil Ihr offensichtlich denkt, die Jahrelange gemeinsame Arbeit der Kaffeegruppe hätte irgendetwas mit einem König als Macher oder Chef zu tun. Das verkennt nicht nur die tatsächlichen Verhältnisse, sondern verrät auch etwas über Euer reduzierendes/reduziertes Denken. Für einen journalistischen Gag die langen Bemühungen einer Gruppe so zu mißachten (oder einfach nicht wahrzunehmen, was auch nicht besser wäre) ist einfach schäbig.
Charly Kowalczayk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen