: Kuh von Kulturbrache
■ „Kulturforum Bremen Nord“ endlich gegründet
„Ich bin froh, daß die Kuh vom Eis ist“, freut sich Bremen -Nords Kulturreferent Egbert Heiß. Grund: Nach einem vergeblichen Versuch im Januar (taz v. 25.1.) gelang Montagabend endlich die Gründung des „Vereins Kulturforum Bremen-Nord“. Sie ist das - zumindest formale - Ende einer Geschichte, die 1987 ihren Anfang nahm. Kulturschaffende nördlich der Lesum wollten „die Ignoranz der Behörde gegenüber der Nordbremer Kulturszene“ nicht mehr hinnehmen. Das Wort von der „Kulturbrache Bremen-Nord“ machte die Runde. Bremen-Nords Kulturangebote sollten besser koordiniert werden. Es fanden sich Interessierte und gründeten die Initiative „Kulturforum Bremen-Nord“. Vordringliche Forderung an die Behörde war die Schaffung der Stelle eines „Kulturreferenten für ganz Bremen-Nord“. Dieser wurde am
1.8. entsprochen. Nach den Vorstellungen der neuen Vorsitzenden Anna Leo-Gerike soll der Verein als „Dachverband“ für Bremen-Nords Kulturszene fungieren. Egbert Heiß sieht darin auch ein langfristiges politisches Ziel: „Das Kulturangebot in Bremen-Nord muß gesichert werden.“ Dazu gehöre u.a. die Aussstattung der Kulturreferentenstelle mit Haushaltsmitteln. Als nächstes steht die Erstellung eines „Kulturkalenders für Bremen-Nord“ auf dem Programm des Vereins. Das „Kulturforum“ möchte auch gerne Projekte und Initiativen unterstützen. Das Kulturforum, so Egbert Heiß weiter, werde jetzt wohl mehr zu einem „Arbeitsausschuß“. Und: „Das Umschalten von der ersten zur zweiten Phase der eigentlichen Arbeit ist schwierig.“ Er steht dem aber zuversichtlich gegenüber. ub
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen