piwik no script img

Gehobenes Sonntagsvergnügen

■ Das Ma'alot-Quintett im Sonntagskonzert von Radio Bremen

Bremer Bildungssonntag. kaum ist das Frühstück beendet, schnappt sich Vati die beiden Kinder und zieht ab, in die Kunsthalle, ins Überseemuseum oder zum Sonntagskonzert von Radio Bremen. Mutti bereitet derweil den Braten. Wenn das Sonntagskonzert dran ist, ist sie über das Rundfunkgerät am Konzertgenuß beteiligt und mit den ihren verbunden. Schon mancher Hustengruß wurde verabredet und erreichte die Mutter über den Äther.

Was sie im Konzert erwartet,

wissen die meisten nicht, aber - hier beginnt der ernsthafte Teil - in der Regel stehen die Konzerte auf hohem Niveau. Diesmal spielte das Ma'alot Bläserquintett. Ma'alot bezeichnet im Hebräischen eine Pilgerreise auf einen Berg, übertragen das Streben nach Höherentwicklung und Vervollkommnung. Ein programmatischer Name für das junge deutsche Ensemble, das seit 1989 besteht und von einem Preis zum nächsten eilt. 1989 war Ma'alot 1. Preisträger beim ARD -Wettbewerb.

Das Programm

War durchwachsen, wie immer bei konventionellen Kammerkonzerten eine Mischung aus Älterem und Neuerem: Reicha, Mozart und Ligeti.

Antonin Reicha, tschechischer Komponist der Beethovenzeit, ist vor allem durch seine Bläserquintette bekannt geworden. Im a-Moll-Quintett stehen zwei hörenswerten Außensätzen zwei betuliche Mittelsätze gegenüber. Das Ganze dauerte fast eine halbe Stunde. Ich plädiere für Be

schränkung auf den ersten Satz.

Das Adagio und Allegro für eine Orgelwalze schrieb Mozart 1790 als Auftragskomposition zur Ausstellung der Leiche des Feldmarschalls Laudon. Aus einem Brief an seine Frau wissen wir, daß Mozart sehr ungern an dieser Komposition gearbeitet hat. Er brauchte ein ganzes Jahr zur Fertigstellung. In der Originalfassung ist es nie erschienen. Die Bearbeitung für Bläserquintett zeigt ein sehr dichtes, interessantes Werk, das an einigen Stellen etwas unrund wirkt.

Höhepunkt des Konzertes auch für das Publikum waren die sechs Bagatellen von György Ligeti aus dem Jahre 1953. Es sind knappe einfallsreiche Stücke, die noch sehr in der von Bartok und Kodaly geprägten ungarischen Tradition.

Das Ma'alot Quintett

Spielte sehr lebendig mit einem guten Ensembleklang. Bei den klassischen Werken wurde versucht, Hierarchisierung des Satzes aufzuheben, die Nebenstimmen wurden genauso wichtig genommen wie die Hauptstimme. Dadurch entstand ein dichtes Satzgefüge, das besonders dem Reicha guttat. Etwas einfallsreicher hätten die langweiligen Mittelsätze interpretiert werden können. Eine schlechte Komposition als Herausforderung zur besonderen Interpretation. Herausragend und ohne Einschränkung waren die sechs Bagatellen von Ligeti. Mit diesem Werke schienen sich die hervorragenden Musiker zu identifizieren. Viel Beifall und als Zugabe die Wiederholung des Allegro con spirito von György Ligeti. Andreas Lieber

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen