: SPD für den Erhalt von Polikliniken
Berlin (dpa) - Das System der Polikliniken in der DDR sollte nach Ansicht der Ost-SPD zumindest für einen gewissen Zeitraum erhalten bleiben. Gleichzeitig sprach sich der Ostberliner Professor Bodo Teichmann am Montag vor JournalisteInnen in West-Berlin für eine Niederlassungsfreiheit für ÄrztInnen sowie für eine bürgernahe Gesundheitsbetreuung aus. Der Krebsforscher, der Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften ist, stellte das gesundheitspolitische Programm der DDR-SPD vor. Als drängendste Probleme im Gesundheitswesen der DDR bezeichnete Teichmann die total veraltete Bausubstanz der Krankenhäuser sowie einen Notstand beim mittleren medizinischen Personal. Das Gesundheitsprogramm der DDR-SPD sieht außerdem vor, daß staatliche Arztpraxen in Gemeinschafts- oder Einzelpraxen umgewandelt werden können. Die betriebliche gesundheitliche Versorgung müsse unabhängig vom Unternehmen fortbestehen. Die Finanzierung des Gesundheitswesens müsse kurzfristig über eine Erhöhung des Anteils der Ausgaben aus dem Staatshaushalt erfolgen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen