: Mit neuen Tönen für die Unabhängigkeit
Litauens erstem nichtkommunistischen Präsidenten Vytautas Landsbergis fehlt noch die politische Partitur ■ P O R T R A I T
Einen unwahrscheinlicheren Kandidaten für das schwere Amt des ersten nichtkommunistischen Staatsoberhauptes der Republik Litauen kann man sich schwer vorstellen: Der joviale, ruhige Musikprofessor Vytautas Landsbergis ist der Typ des stillen Gelehrten und nicht des harten Politikers. Er stieß erst spät zur Politik, als er im Frühjahr 1988 die litauische Volksbewegung für die Perestroika, „Sajudis“, mitbegründete.
Der 58jährige, der am staatlichen Konservatorium Klavier studierte und sich einen Namen mit Werken über den herausragenden litauischen Komponisten Mikalojus Ciurlonis machte, räumt selbst seine mangelnde politische Erfahrung ein.
„Er wird mit der Unterstützung anderer regieren“, meinte seine Tochter Berute kurz vor der Wahl ihres Vaters zum Präsidenten der baltischen Republik.
Landsbergis stammt allerdings aus einer politisch aktiven Familie. Sein Großvater war als litauischer Nationalist in zaristischen Gefängnissen und schloß sich 1918 als Freiwilliger den Streitkräften Litauens an. Landbergis‘ Vater, ein bekannter Architekt, war später in der litauischen Nationalbewegung aktiv.
Der neue Staatschef der kleinen baltischen Republik tritt im Gegensatz zu seinem Vorgänger, dem Kommunisten Algirdas Brasauskas, für raschere Schritte zur Unabhängigkeit von Moskau ein. Er und seine Sajudis-Bewegung werfen der ehemaligen Führung vor, keine Maßnahmen für eine erwartete Wirtschaftsblockade durch Moskau getroffen zu haben. Landsbergis will mit einer sofortigen Öffnung zu anderen Ländern dieser Gefahr begegnen.
dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen