: Entlassungen bis zu 60 Prozent
■ DDR-Soziologen rechnen mit hoher Arbeitslosenzahl / Kranke und Frauen besonders betroffen
Berlin (ap) - Bis zu sechzig Prozent der Beschäftigten in der DDR können nach Untersuchungen von Ostberliner Soziologen Opfer von Massenentlassungen werden. Die DDR -Nachrichtenagentur 'adn‘ veröffentlichte am Montag eine Untersuchung des Instituts für Soziologie und Sozialpolitik, der die Befragung von 52 Betrieben zugrunde liegt und die stark schwankende Schätzungen enthält. Danach liegt je nach Art der sofort notwendigen Rationalisierung die Untergrenze der Entlassungen bei drei Prozent.
Vollbeschäftigung in der bisherigen Form ist nach Einschätzung der Betriebe unter marktwirtschaftlichen Bedingungen „nicht mehr oder zeitweise nicht“ aufrechtzuerhalten. 88,5 Prozent der Betriebe erwarteten, daß als erste die Leistungsunwilligen gehen müßten. Es folgten kriminell Gefährdete und Leistungsschwache. Hier zeigt sich nach Auffassung der Instituts deutlich die Notwendigkeit sozialer Regelungen, um ein Abdrängen ins soziale Abseits zu verhindern.
Problematisch sei die Situation derjeniger, die aus gesundheitlichen Gründen in ihrer Leistung eingeschränkt sind. In 82,7 Prozent der Betriebe würden Frauen in unterschiedlich hohem Maße betroffen sein. Auch ineffektiv eingesetzten Akademikern drohe der Verlust des Arbeitsplatzes. Am gesichersten seien die Facharbeiter.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen