: Streik gegen die Berlitz-Sprachschulen
Seit gestern befinden sich die Mitarbeiter der drei Berlitz -Sprachschulen in Berlin erneut im Streik. Sie beteiligen sich damit an einem zunächst auf zwei Tage befristeten Arbeitskampf, zu dem der Hauptvorstand der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) die Mitarbeiter an 13 Schulen in neun Städten aufgerufen hat. in einer Urabstimmung im Februar 1990 hatten sich 90 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder für die Ergreifung stärkerer Arbeitskampfmaßnahmen ausgesprochen, nachdem rund 30 Warnstreiks von bis zu eintägiger Dauer an verschiedenen Berlitz-Schulen nichts gefruchtet hatten. Ziel des Arbeitskampfes ist es, die Berlitz-Geschäftsleitung in Frankfurt zu Verhandlungen über den erstmaligen Abschluß eines Tarifvertrages zur Regelung der Bezahlung und der Arbeitsbedingungen zu zwingen. Angesichts der guten Gewinnsituation des Unternehmens halten die Berlitz -Mitarbeiter den Abschluß eines Manteltarifvertrages sowie eine angemessene Steigerung der Stundenvergütung für überfällig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen