piwik no script img

DDR-Kümos für Emden

■ Wolgaster Werft hat mangels Militäraufträgen Luft

Die Peene-Werft in Wolgast (DDR) wird für die Emder Reederei Lauterjung vierzehn Küstenmotorschiffe (Kümos) bauen. Reeder Manfred Lauterjung bestätigte am Freitag den Vertragsabschluß. Der Vertrag beläuft sich nach seinen Angaben auf ein Gesamtvolumen von 130 Millionen Mark. Die Schiffe der sogenannten Euro-Klasse (999 BRT) sollen im Zeitraum von drei Jahren, zwischen 1992 und 1995, abgeliefert werden.

Die Hauswerften der Lauterjung-Reederei lagen bisher in der Bundesrepublik und in den Nie

derlanden. In die DDR zur Wolgaster Peene-Werft vergeben habe er den Auftrag, weil die in Frage kommenden West -Werften bis ins Jahr 1992 ausgebucht seien und sich für den Zeitraum danach nicht auf Preise festlegen wollten, erläuterte Lauterjung.

Technisch erwartet der Emder Reeder einen hohen Qualitätsstandart aus der DDR. Die Peene-Werft sei für den Bau von Marinefahrzeugen mit Spitzentechnik ausgestattet. Nach dem Ausbleiben von Militäraufträgen habe die Wolgaster Werft freie Kapazitäten. dp

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen