: Segler fordern Umweltschutz
Umfangreiche Maßnahmen zur Einhaltung des Umweltschutzes auf den Berliner Gewässern haben die Segler-Bezirksvorstände von Ost-Berlin, Potsdam, Frankfurt/Oder, Cottbus und der Segler -Verband Berlin verlangt. Bei dem gemeinsamen Ost-West -Gespräch waren sich nach Angaben von 'adn‘ die Wassersportler über zahlreiche Wünsche im Bereich Umweltschutz einig. Die Segler im Gebiet Berlin-Brandenburg fordern u.a. ein ganzjähriges Nachtfahrverbot für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren zwischen 22 und 5Uhr und ein ganzjähriges tägliches Fahrverbot für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren in der Mittagszeit. Außerdem geht es um örtliche Sonderregelungen für Endseen sowie für besonders schützenswerte und sensible Bereiche, um Sonderregelungen für Veranstaltungen der Wassersport treibenden Verbände, z.B. Regatten, Training. Der Schutz des Röhrichts genießt Priorität. Insofern wird ausdrücklich „auf die beispielhafte Westberliner Regelung“ verwiesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen