piwik no script img

„So ein Kasperltheater“

■ Alpiner Weltcup endet mit Regen und Farce

Are (dpa/taz) - Beim Finale des in diesem Winter arg gebeutelten Skiweltcup hatten weder Sportler, Funktionäre noch Journalisten etwas zu lachen. Was sich leicht durch die Chronologie von 'dpa‘ am Samstag zeigen läßt: 10.20 Uhr: Nach Streichung des Abfahrtlaufs geht der Abfahrtweltcup an Katrin Gutensohn, strömender Regen und ein Wärmeeinbruch im schwedischen Are machten das neunte und letzte Rennen unmöglich; 10.36 Uhr - „Für mich der größte Erfolg in meiner Laufbahn“ (Gutensohn); 11.01 Uhr: 1. Katrin Gutensohn (Oberaudorf) 110 Punkte, 2. Petra Kronberger (Österreich) 106, 3. Michaela Gerg (Lenggries) und Michela Figini (Schweiz) je 105, 5. Maria Walliser (Schweiz) 99;

11:21 Uhr: Bitte streichen Sie die 'dpa‘ 086 und 092 ersatzlos. Das Präsidium des Skiverbandes haben beschlossen, daß die ersten 15 in der Abfahrtswertung am 23. März in Zintal ein Play-Off fahren; 13.46: Achtung Redaktionen Nach einem Protest hat die FIS ihren Beschluß zurückgenommen. Dananch gilt die Wertung nach acht Rennen und Katrin Gutensohn steht als Weltcupsiegerin der Abfahrt fest; 16.06 Uhr: Entnervte Katrin Gutensohn floh ohne Weltpokal.

Turbulenzen gab es auch bei den Männern: Am Start stürmte der Wind und herrschte Nebel, im Zielraum bildete sich eine riesige Wasserlache. Den besten Durchblick bei der Regenabfahrt, der neunten und letzten der an Wetterkapriolen reichen Saison am Samstag beim Weltcupfinale im schwedischen Are hatte der 24jährige Norweger Atle Skaardal. Der Sieger von Kitzbühel schlug auf der auf 2,2 Kilometer verkürzten Strecke in 1:16,08 Minuten wie bei der Sprintabfahrt von der „Streif“ den Österreicher Helmut Höflehner um eine Zehntelsekunde.

Wegen immer stärker werdenden Regens, der die Piste gefährlich aufweichte, brach die Jury das Rennen nach der Startnummer 41 (von 56) aus Sicherheitsgründen ab. „Wäre es in dem Rennen noch um etwas gegangen, hätte ich oben 'nein‘ gesagt“, meinte Weltcup-Gesamtsieger Pirmin Zurbriggen nach seinem letzten Weltcuprennen achselzuckend. Gewertet wird das Rennen trotzdem, denn nach einer „stillen“ FIS-Regel müssen mindestens zwei Drittel der Teilnehmer gestartet sein. Wer hätte auch den lautstarken Jubel einiger hunderter norwegischer Skifans mit den „Hela Norge„-Rufen für Heimsieger Skaardal stören wollen?

Die Skiweltcupgewinner 1990:

Männer:

Gesamtweltcup: Pirmin Zurbriggen (CH)

Abfahrt: Helmut Höflehner (Ö)

Slalom: Armin Bittner (Krün)

Riesenslalom: Christian Furuseth (Nor)

Superriesenslalom: Pirmin Zurbriggen

Frauen:

Gesamtweltcup: Petra Kronberger (Ö)

Abfahrt: Katrin Gutensohn (Oberaudorf)

Riesenslalom: Anita Wachter (Ö)

Superriesenslalom: Carole Merle (F)

Slalom: wird Sonntag entschieden

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen